Neue Technologien. Neue Arbeitswelten. Neue Fähigkeiten.
Innovation und Technologie sollen die deutsche Industrie neuen Schwung verleihen, damit sie international wieder den Anschluss findet. Kann sie da mithalten und hat sie das notwendige Know-how dafür?
Die HANNOVER MESSE 2025 möchte eine nachhaltige Industrie "energizen", wie es die Messe nennt. Dazu sind einige Anstrengungen und Veränderungen notwendig: Dekarbonisierung, Digitalisierung, Automatisierung.
Neben den klassischen Produktionsthemen gewinnen Energiethemen und Zukunftstechnologien wie Quantencomputing an Bedeutung. Und über allem schwebt natürlich Künstliche Intelligenz als Querschnittsthema, das in alle Bereiche Einzug halten will. Auch Cybersicherheit ist ein Querschnittsthema, was nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch sicherheitspolitischer Sicht eine wichtige Rolle spielt.
Was muss man können, um diese Themen zu begreifen und die Chancen, die sich bieten zu ergreifen? Was muss man können, um Innovation voranzutreiben? Was muss man können, um der Industrie neue Energie zu geben?
Die anwendungsorientierte Forschung ist hier ein Enabler. Nah am technologischen Puls der Zeit kann sie mit dem Transfer von Wissen in die Anwendung die Innovationskraft der Wirtschaft stärken. Mit beruflicher Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte sorgt sie dafür, dass Unternehmen sich für die Zukunft aufstellen können.