Certified Scientific Trainer*in - Foundation Level

Erwerben Sie eine grundlegende Qualifikation in den wesentlichen inhaltlichen und methodischen Aspekten im Bereich der Entwicklung und Durchführung von beruflichen Weiterbildungen im wissenschaftlichen Kontext.

Der »Certified Scientific Trainer*in Foundation Level« ist eine vom Berufsverband für Training, Beratung und Coaching geprüfte Fortbildung, deren methodisch-didaktische Qualität laufend überprüft wird.

Nach Ihrer Teilnahme am Zertifikatsprogramm sind Sie in der Lage,

  • ... ihre Rolle als Trainer*in im Umfeld einer wissenschaftlichen Einrichtung zu beschreiben.
  • ... die Phasen der Entwicklung und des Betriebs einer Weiterbildung zu verstehen.
  • ... Rahmenbedingungen und Zielgruppen einer Weiterbildung für den Transfer im wissenschaftlichen Kontext zu analysieren.
  • ... eine Weiterbildung in Präsenz und Online auf Basis der Lehr-Lernforschung, passender Modelle und Methoden sowie der Anforderungen der Teilnehmenden und Auftraggebenden zu konzipieren.
  • ... eine Weiterbildung mit Visualisierungen und interaktiven Methoden vorzubereiten und durchzuführen.
  • ... Qualitätskriterien für die Evaluation von Weiterbildungen im wissenschaftlichen Kontext zu nennen und Feedback zu sammeln, zu geben und konstruktiv umzusetzen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Zertifikatskurs, Online-Seminar
Format
Online
Abschluss
Zertifikat
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Frühjahr 2025
  • Di, 11.02.25 - Do, 03.04.25
  • Anmeldefrist: Mo, 13.01.25
  • Alle Termine finden online statt. 6-7 Stunden pro Trainingstag, Pausen und Übungsphasen sind entsprechend eingeplant.
  • -
  • Herbst 2025
  • Di, 30.09.25 - Do, 20.11.25
  • Anmeldefrist: Di, 02.09.25
  • Alle Termine finden online statt. 6-7 Stunden pro Trainingstag, Pausen und Übungsphasen sind entsprechend eingeplant.
Dauer/ Ablauf
4 live-online Blöcke über 10 Wochen. Lernvolumen: ca. 40 Std. Trainingszeit + 20-30 Std. individuelle Lern- und Vorbereitungszeit Plus die separaten Prüfungstermine für die mündliche und praktische Prüfung
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
3.200 € inkl. Zertifizierung (für Mitarbeitende der Fraunhofer-Gesellschaft sowie Hochschul- und Projektpartner*innen, 50% Förderung für Academy Partner möglich) 4.200 € inkl. Zertifizierung (für externe Teilnehmende)
Veranstaltungsort
Online mit passenden digitalen Tools
Prüfungstermin
Nähere Infos werden demnächst bekannt gegeben
TERMINE FRÜHJAHR 2025

Technikcheck 1 (optional): Do, 06.02.25, 11:00 - 11:30 Uhr 

Technikcheck 2 (optional): Mo, 10.02.25, 16:00 - 16:30 Uhr

Block 1:     

  • Di, 11.02.25, 10:00 - 16:00 Uhr
  • Do, 13.02.25, 10:00 - 16:00 Uhr

Block 2:

  • Di, 25.02.25, 10:00 - 17:00 Uhr
  • Do, 27.02.25, 10:00 - 17:00 Uhr

Block 3:

  • Di, 11.03.25, 10:00 - 16:00 Uhr
  • Do, 13.03.25, 10:00 - 16:00 Uhr    

Block 4:

  • Di, 01.04.25, 10:00 - 16:00 Uhr
  • Do, 03.04.25, 10:00 - 16:00 Uhr

Prüfung:

  • Mo, 28.04.25, 08:00 - 17:00 Uhr
  • Di, 29.04.25, 08:00 - 17:00 Uhr
  • Mi, 30.04.25, 08:00 - 17:00 Uhr

Jede Person bekommt einen individuellen Zeitslot (90 Min) innerhalb dieser drei Prüfungstage.

TERMINE HERBST 2025

Technikcheck 1 (optional): Do, 25.09.25, 11:00 - 11:30 Uhr

Technikcheck 2 (optional): Mo, 29.09.25, 16:00 - 16:30 Uhr

Block 1:     

  • Di, 30.09.25, 10:00 - 16:00 Uhr
  • Do, 02.10.25, 10:00 - 16:00 Uhr

Block 2:

  • Di, 14.10.25, 10:00 - 17:00 Uhr
  • Do, 16.10.25, 10:00 - 17:00 Uhr

Block 3:

  • Di, 28.10.25, 10:00 - 16:00 Uhr
  • Do, 30.10.25, 10:00 - 16:00 Uhr    

Block 4:

  • Di, 18.11.25, 10:00 - 16:00 Uhr
  • Do, 20.11.25, 10:00 - 16:00 Uhr

Prüfung:

  • Di, 02.12.25, 08:00 - 17:00 Uhr
  • Mi, 03.12.25, 08:00 - 17:00 Uhr
  • Do, 04.12.25, 08:00 - 17:00 Uhr

Jede Person bekommt einen individuellen Zeitslot (90 Min) innerhalb dieser drei Prüfungstage.

ZIELGRUPPE

Fraunhofer Mitarbeiter*innen und Hochschul- bzw. Projektpartner, die als

  • Trainer*innen tätig sind
  • Wissenschaftler*innen, ihr Wissen in Workshops/Weiterbildungen vermitteln wollen
  • Multiplikatoren im Weiterbildungskontext (z.B. Trainingskoordination) tätig sind.
INHALTE
  • Kompetenzen der Certified Scientific Trainer*in
  • Rhetorik & Auftreten: souverän als Scientific Trainer*in mit Industriekunden agieren
  • Zielgruppenanalyse: Neue Berufsbilder definieren
  • Lernziele: Neue Kompetenzen definieren
  • Didaktik: Neue Lerninhalte aus der Forschung didaktisch sinnvoll strukturieren und reduzieren
  • Methodik: wissenschaftliche Erkenntnisse anwendungsorientiert vermitteln
  • Digitales Lernen für Industriekunden zielführend einsetzen
  • Visualisierung: wissenschaftliche Inhalte ansprechend darstellen
  • Kommunikation & Gesprächsführung: Berufserfahrene Lerngruppen anleiten und begleiten
  • Praxis & Transfer: neue Kompetenzen in den Berufsalltag transferieren
  • Key Elements: eine Networking-Plattform, Experten Coaching, Trainings-Buddies, Events zum Networking und Best-Practice Sharing.
Programmübersicht
VORAUSSETZUNGEN

Voraussetzungen für die Weiterbildung

1. Erste Erfahrungen im Konzipieren und/oder Durchführen von Weiterbildungen von Vorteil.

2. Interesse Trainings für Kunden von Fraunhofer zu entwickeln und/oder durchzuführen.

3. Eigenes Weiterbildungsprojekt, an dem im Rahmen des Trainings gearbeitet wird (Konzeption, Pilotierung).

 

Voraussetzungen für die Personenzertifizierung

1. Anerkannter Hochschulabschluss alternativ mindestens 2-jährige Tätigkeit im Bildungsbereich als Mitarbeitende/r einer wissenschaftlichen Einrichtung.

2. Teilnahme an der von der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle anerkannten Weiterbildung zum Scientific Trainer – Foundation Level.

3. Schriftliches Konzept der Weiterbildung (wird im Rahmen des Trainings erstellt).

HINWEISE & ANMELDUNG

Zwischen den live-online Blöcken erarbeiten die Teilnehmenden sukzessive ein eigenes Trainingskonzept, das im Nachgang angewendet werden kann.

Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular.

Sollten Sie sich für eine der kommenden Durchführungen vormerken lassen wollen, tragen Sie sich bitte ebenfalls in das Anmeldeformular ein.  

Bitte beachten Sie unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Veranstaltungen

(Hinweis: Eine Stornierung der Teilnahme an der Certified Scientific Trainer*in Weiterbildung ist mit Zugang bis zu drei (3) Monaten vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei einer Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt fallen Gebühren an).

Externe Teilnehmende werden gebeten, uns vor der Anmeldung zu kontaktieren und den Grund ihrer Teilnahme mitzuteilen.

Gerne bieten wir Ihnen bei Fragen oder für zusätzliche Informationen ein persönliches Informations- und Beratungsgespräch an. Wenden Sie sich dafür gerne an Lena Barahona Neri oder Dr. Raphaela Schätz.

ZERTIFIZIERUNG

Die Weiterbildung „Scientific Trainer*in“ (Foundation Level) kann mit einer Personenzertifizierung abgeschlossen werden. Details dazu finden sich bei der Fraunhofer Personenzertifizierungsstelle.

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahme-Bestätigung.

Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, mit einem von der Personenzertifizierungsstelle nach Vorgaben der EN ISO 17024 anerkannten Zertifikat abzuschließen. Des Weiteren wird die Qualität durch eine*n Prüfer*in des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT) im Rahmen der Abschlussprüfung überprüft.

Diese Doppelzertifizierung (Personenzertifizierungsstelle & BDVT) hat den Vorteil, dass sie neben der internen Sichtbarkeit, gleichzeitig auch als Qualitätssiegel für die Weiterbildung beim Kunden hinsichtlich der Weiterbildung und der Trainer*in fungiert.

Das zu Grunde liegende Zertifizierungshandbuch findet sich hier

ZERTIFIZIERTE ABSOLVENT*INNEN
Institut Absolvent*innen
Fraunhofer AISEC Tobias Bauer
Fraunhofer FFB Antje Fitzner
Fraunhofer FIT (ehemals FhG) Franziska Scallan, (ehemals FhG) Elisabeth Stein
Fraunhofer FKIE Eugen Winter
Fraunhofer FOKUS Sebastian Breu, (ehemals FhG) Leonhard Löffler-Dauth 
Fraunhofer IAO Jens Leyh, Fabian Edel, Marie-Lena Heidingsfelder 
Fraunhofer IEE (ehemals FhG) Mirjam Stappel, Marie Plaisir
Fraunhofer IEG Timm Eicker, (ehemals FhG) Charlotte Ute Krückemeier 
Fraunhofer IEM Stefan Dziwok, Thorsten Koch, Sebastian Leuer, Sven Merschjohann, Samira Taaibi
Fraunhofer IESE Thomas Jeswein, Willy Loedts
Fraunhofer IFAM Milan Kelch 
Fraunhofer IFF Robert Kummer
Fraunhofer IGB Nadja Hildebrandt
Fraunhofer IIS Maik Luxa 
Fraunhofer IKTS Stefanie Seitz
Fraunhofer IME Judith Klein
Fraunhofer INT Marcus John
Fraunhofer IOSB-AST Marcel Kühne, (ehemals FhG) Oliver Nitschke, Thomas Bauer
Fraunhofer IPA (ehemals FhG) Vera Wilmering, Christoph Leipoldt
Fraunhofer IPK Markus Will
Fraunhofer IRB Peter Molitor, Eric Retzlaff
Fraunhofer IST (ehemals FhG) Doris Jandel, (ehemals FhG) Saskia Plankert
Fraunhofer ITWM Alexander Geng
Fraunhofer IWU Andrea Buchheim, Christer-Clifford Schenke, Juliane Thielsch, Mohamad Bdiwi
Fraunhofer SIT Fabian Ising
Fraunhofer UMSICHT Kerstin Schwarze-Benning
Fraunhofer-Allianz Energie Jeanne-Nadine Brandenberger
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Daniel Kann, Christoph Molthagen, Sandra Hildebrand
Universität Freiburg Khadija Khaled 
Universität Oldenburg Bianca Prang 
Fraunhofer Academy Viktor Deleski, Franziska Marie Purr, (ehemals FhG) Bettina Tafertshofer, Tamara Schmidtner-Baur