Weiterbildungsprogramm »Praxiswissen für Wasserstoffprojekte«

Energiewende gestalten

Kompetenzaufbau für die Transformation mit Wasserstoff als chemischer Baustein und Energieträger

Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung müssen Unternehmen mittelfristig von fossilen Brennstoffen auf klimaneutrale Alternativen umsteigen, um den rechtlichen Anforderungen, den gesetzlich gesteckten Zielen gerecht zu werden und langfristig Kosten zu sparen. Wasserstoff spielt hierdabei in naher Zukunft eine entscheidende Rolle. Gestalten Sie die Energiewende jetzt!

Diese Weiterbildung richtet sich vor allem an Ingenieurinnen, Projektplanerinnen und Fachkräfte aus der Industrie und energieintensiven Betrieben mit einer akademische Vorausbildung.

Die Weiterbildung führt Sie entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette, beginnend mit den verschiedenen Erzeugungsverfahren bis zur Nutzung des vielseitigen Elements. Die energetische und stoffliche Verwertung wird praktisch anhand einer Fabriktransformation für die Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm dargestellt. Präzise theoretische Grundlagen werden mit praktischen Einblicken aus Forschung und Entwicklung der verschiedenen Fraunhofer-Standorte kombiniert und um Expertise des TÜV Süd ergänzt.​

Programm und Lerneinheiten

Diese Weiterbildung bietet Ihnen...

...eine umfassende Wissensvermittlung in einem kompakten dreimonatigen Kurs, der berufsbegleitend zu absolvieren ist.​

…eine fundierte Ausbildung durch aktuelles, praxisnahes Wissen aus Forschung und Entwicklung vermittelt durch Expertinnen und Experten .​

...flexibles, kompaktes Lernen mit dem Lernmanagementsystem ILIAS der Fraunhofer Academy.​

…individuelles Lernen in Kursstärken von ca. 10-20 Personen​

einmalige Einblicke in Reallabore und viele praktische Anwendungen.​

...einen Abschluss mit dem hochwertigen Fraunhofer Personenzertifikat nach ISO 17024.​​

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Zertifikatskurs
Format
Gemischt
Abschluss
Zertifikat
Dauer/ Ablauf
3 Monate bestehend aus 5 Lerneinheiten und Zertifkatsprüfung​ Je Lerneinheit ca. 2 Wochen mit 2-tägiger Präsenzveranstaltung und Onlineveranstaltungen (Workload: 30 Stunden, inkl. Selbstlernzeit)​
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
Preis je Lerneinheit: 1800 Euro ​ Gesamtes Weiterbildungsprogramm: 7000 Euro​
Veranstalter
Fraunhofer IWES
Veranstaltungsort
Dresden, Salzgitter, Halle (a.d.S.), Freiberg, Bremerhaven
ZIELGRUPPE

Projektplanerinnen und Projektplaner in der Industrie

  • für die stoffliche Anwendung von grünem Wasserstoff
  • für die Dekarbonisierung von Hochtemperaturprozessen
  • aus dem Bereich Strom- und Gasversorgung

Fachkräfte in der Industrie, wie z.B. 

  • aus den Zulieferbetrieben
  • aus dem Bereich Verkehr und Logistik (LKW-Transport und Bahnanwendungen und Luftverkehr)
INHALTE

Praxiswissen für Wasserstoffprojekte

 

Wir unterstützen Sie beim Kompetenzaufbau in Ihrem Unternehmen rund um das Thema Grüner Wasserstoff. Sie erhalten Informationen und lernen anhand anwendungsnaher Beispiele mehr über seine Funktion als Energieträger und seine Bedeutung als chemischer Baustoff.

Das Weiterbildungsprogramm Praxiswissen für Wasserstoffprojekte setzt sich aus fünf Lerneinheiten zusammen, die über einen Zeitraum von je zwei Wochen bearbeitet werden:

Dabei kann jede Lerneinheit einzeln, sowie auch das gesamte Weiterbildungsprogramm inklusive Zertifizierungsprüfung gebucht werden.

Lerneinheit 1: Klassische und nachhaltige Erzeugungsverfahren von Wasserstoff

Im Rahmen dieser Lerneinheit bilden folgende Fragen den roten Faden durch das Thema: Auf welchen Wegen kann Wasserstoff (nachhaltig) erzeugt werden? Wie effizient kann erneuerbare Energie in Wasserstoff gespeichert werden? Welche Elektrolysetechnologie eignet sich für welche Anwendung? 

Inhalte

  • Grundlagen elektrochemische Reaktionen 
  • H2-Erzeugung mittels fossiler Energieträger 
  • Vergleich und Anwendungsgebiete der Elektrolysetechnologien: Hochtemperaturelektrolyse, Niedertemperaturelektrolyse, Elektrolysezellen, Stack Innenleben, Skalierung der Elektrolyseleistung  
  • Systembilanzierung 
  • Demonstrationsanlagen und Anbieter von Elektrolyseuren  

Verantwortliches Institut: Fraunhofer IKTS 

Veranstaltungsort: Dresden und online 

 

 

Lerneinheit 2: Fabriktransformation zur nachhaltigen Energieversorgung

Welche Schritte müssen für die Dekarbonisierung der Industrie unternommen werden? Welche Hauptkriterien für eine unternehmensspezifische Transformation zur Wasserstoffwirtschaft gibt es? Welche Infrastruktur wird für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff benötigt und welche Perspektiven gibt es? Diese übergreifenden Fragen bilden den Rahmen für diese Lerneinheit.

Inhalte:

  • Fabriktransformation anhand einer Case Study, H2-Wertschöpfungsketten
  • Brennstoffzellen in der Fabriktransformation
  • Netzdienlicher Betrieb von Elektrolyseuren
  • Versorgung eines Unternehmens mit grünem Wasserstoff
  • Transport und Speicherung von Wasserstoff

Verantwortliches Institut: Fraunhofer IST

Veranstaltungsort: Salzgitter und online

 

Lerneinheit 3: Wasserstofferzeugungssysteme – für jede Anwendung das passende Konzept

In Lerneinheit 3 wird der Frage nachgegangen, in welchen Bereichen eines erneuerbaren Energiesystems Wasserstoff sinnvoll zum Einsatz kommen kann. Es wird an Beispielen erarbeitet, welche technologischen Optionen für die Rückverstromung von H2 zur Verfügung stehen und wie Wasserstoff in industriellen Prozessen zur Minderung von CO2-Emissionen beitragen kann.

Inhalte

  • Stoffliche Nutzung von Wasserstoff: Chemische Synthesen, Wasserstoffspeicherverbindungen, Stahlerzeugung
  • Energetische Wasserstoffnutzung: Brennstoffzellen, alternative Kraftstoffe, Wasserstoff statt Erdgas

Verantwortliches Institut: Fraunhofer IKTS 

Veranstaltungsort: Dresden, Freiberg und online 

 

 

Lerneinheit 4: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und sicherheitstechnische Herausforderungen der Wasserstofferzeugungssysteme

In der Lerneinheit 4 werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Fragen besprochen, die berücksichtigt werden müssen, z.B. wie ist die Hierarchie der Rechtsvorschriften im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit? oder wie lassen sich sicherheitstechnische Anforderungen mithilfe der Risikoanalyse für komplexe Anlagensysteme definieren? und welche technischen Maßnahmen des Explosionsschutzes gibt es, die bei der Planung und dem Betreib berücksichtigt werden müssen?

Außerdem beschäftigen wir uns mit rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen beeinflussen direkt oder indirekt meine Wasserstoffanwendung? In welchem Verhältnis stehen Herstell- und Betriebskosten? Und was muss bei der Standortwahl beachtet werden? 

Inhalte

  • Maschinenrichtlinie
  • Explosionsschutz
  • Risikoanalyse 
  • rechtliche Rahmenbedingungen zu Aufstellungsorten
  • Inbetriebnahme und Betrieb eines H2-Erzeugungssystems
  • Herstell- und Betriebskosten für das Wasserstofferzeugungssystem
  • relevante Qualitätsfaktoren von Wasserstoff
  • relevante Einflussfaktoren für die Standortermittlung 

Verantwortliches Institut: Fraunhofer IWES, Fraunhofer IMW, Fraunhofer IMSW,  Fraunhofer IEE, TÜV Süd

Veranstaltungsort: Halle (a.d.S.) und online

 

 

Lerneinheit 5: Woher kommt der grüne Strom und wie sehen die ersten Planungsschritte für ein Wasserstofferzeugungssystem aus?

Wesentlich für den Erfolg eines Wasserstofferzeugungssystems ist die Auswahl und Sicherstellung der Energiequelle: Welche Ausführung eines Photovoltaiksystems bzw. welche Windenergieanlage kann ich am besten an welchem Standort nutzen, um für meine Wasserstofferzeugung optimal Energie bereit zu stellen? Und welche Schritte müssen bei der Planung und Auslegung eines Wasserstofferzeugungssystems durchlaufen werden?

Inhalte

  • Energieressource Wind 
  • Windmessung  
  • On- und Offshore Windparks 
  • Aufbau und Funktionsweise einer Windenergieanlage 
  • Energieressource Solar 
  • Solarparktypen 
  • Aufbau und Funktionsweise einer Photovoltaik (PV) – Anlage 
  • Entwicklung des PV-Marktes 
  • Planung und technischer Betrieb einer PV-Anlage 
  • Ziele der technischen Betriebsführung 
  • System-Monitoring 
  • Technische und wirtschaftliche Betriebsrisiken 

Verantwortliches Institut: Fraunhofer IWES, Fraunhofer IMWS

Veranstaltungsort: Bremerhaven und online

 

 

LERNZIELE

Nach der Weiterbildung können Sie...

... Herausforderungen erneuerbarer Energiequellen zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff benennen

... Fachwissen zur Skalierung von erneuerbaren Energien einsetzen

... klassische und nachhaltige Erzeugungsverfahren von Wasserstoff erklären

... Fachwissen zu einzelnen Komponenten von Elektrolysesystemen anwenden

... die Herausforderungen des Technischen Betriebs von Elektrolysesystemen einschätzen

... stoffliche und energetische Anwendungen von grünem Wasserstoff benennen und erklären

TERMINE

Termine auf Anfrage

Termine voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025

 

Schreiben Sie uns bei Fragen an wissenstransfer@iwes.fraunhofer.de oder nutzen Sie das untenstehende Formular. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Weiterbildung. 

Unser Angebot entspricht nicht dem Qualifizierungsbedarf in Ihrem Unternehmen? Sprechen Sie uns an! Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelles Industrietraining für Ihr Unternehmen​