Technologien der Wärme- und Energieplanung

Effiziente Energie- und Wärmeversorgung: Technologien für Kommunen und Quartiere

Die Energiewende ist ein Generationenprojekt, das ohne den Einsatz innovativer Technologien nicht zu bewältigen ist. Nur durch ein fundiertes Verständnis der relevanten Technologien und deren sinnvolle Integration in bestehende oder zu optimierende Infrastrukturen lässt sich eine zukunftsfähige und effiziente Wärme- und Energieplanung für Kommunen und Quartiere realisieren.

Das Seminar »Technologien der Wärme- und Energieplanung« bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen »Erneuerbare Energien«, »Wärmenetze«, »Quellen- und Quellerschließung«, »Wärmepumpen« sowie »Speichersysteme und Sektorenkopplung«. Sie lernen, wie diese Technologien effizient eingesetzt und miteinander verknüpft werden können, um eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu gestalten.

Nach dem Modul können Sie...

  • …relevante erneuerbare Energietechnologien (u.a. Solarenergie, Windenergie Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Meeresenergie) definieren.

  • …auf Basis der vermittelten Grundlagen zu Wärmenetzen, Lösungen für die CO2 neutrale Transformation von Bestandnetzen benennen und einordnen.

  • …regulatorische Rahmenbedingungen und technische Grundlagen im Kontext der Erschließung von Oberflächengewässern erklären. Sie kennen die regulatorischen Rahmenbedingungen und technischen Grundlagen zur Aufsuchung und Erschließung von geothermalen Wärmequellen.

  • Wärmepumpen nach Temperatur- und Leistungsbereich, Kältemittel, etc. einordnen und die Effizienz von Wärmepumpen berechnen sowie Herstellerangaben bzgl. deren Plausibilität interpretieren. Sie erlangen das Verständnis, Anlagen in Bezug auf den Stand der Technik einzuordnen und in Bezug auf deren Anforderung an das Stromnetz zu bewerten.

  • …Grundlagen und Funktionsweisen von elektrischen und thermischen Speichersystemen definieren und deren Vorteile hinsichtlich Effizienz, Kosten und Umweltverträglichkeit vergleichen. Zudem kennen sie das Potenzial (grünen) Wasserstoffs als Energieträger. Sie haben das entsprechende Know-How über dessen Gewinnung mittels Elektrolyse und können die Bedeutung für lokale Energiesysteme einordnen.

  • …die Herausforderungen und Chancen der Sektorenkopplung definieren. 

Modulablaufplan

Modulablaufplan - Technologien der Wärme- und Energieplanung
© Fraunhofer-Allianz Energie
Modulablaufplan - Technologien der Wärme- und Energieplanung

Kursinformationen

Veranstalter

Fraunhofer-Allianz Energie 

Partner: 

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Veranstaltungstyp

Online-Seminar (synchron und asynchron) mit Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungsort Virtuelle Veranstaltung
Format

Synchrone und asynchrone virtuelle Veranstaltung

Sprache Deutsch
Zielgruppe Stadtwerke, Kommunen, Ingenieurbüros, Bau- und Wohnungswirtschaft, Komponentenhersteller
Kursdauer/Tagesablauf

Kursdauer und Ablauf: siehe Grafik

Termine:

Online-Session I: 07.05.2025 | 11:00-12:30
(P1 Kick-Off und Q&A Session)

Online-Session II: 15.05.2025 | 13:30-17:00
(P2 Q&A Phase 1 | U3 Erneuerbare Energien | U4 Wärmenetze)


Online-Session III: 05.06.2025 | 13:30-18:00
(P3 Q&A Phase 2 | U7 Quellen und Quellerschließung | U8 Wärmepumpen)

 

Online-Session IV: 18.06.2025 | 13:30-16:30
(P4 Q&A Phase 3 | U9 Speichersysteme und Sektorenkopplung | P5 Abschluss)

 

Regulärer Preis: 1.150 Euro, vergünstigter Preis für Pilotdurchführung: 875 Euro

 

Zugangsvoraussetzung Abgeschlossenes Bachelorstudium oder relevante Berufserfahrung (mind. 3 Jahre).
Kurzbeschreibung der Inhalte
  • Grundlagenwissen zu relevanten erneuerbaren Energietechnologien und Wärmenetzen.
  • Know-How zu regulatorischen Rahmenbedingungen und technischen Grundlagen im Kontext der Erschließung von Oberflächengewässern und geothermalen Wärmequellen.
  • Überblick über Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen.
  • Einführung in die Funktionsweisen von elektrischen und thermischen Speichersystemen und (grünen) Wasserstoffs als Energieträger.
  • Herausforderungen und Chancen der Sektorenkopplung.

Kontakt

Contact Press / Media

Simone Ringelstein

Fraunhofer-Allianz Energie c/o Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110  Freiburg

Telefon +49 761 4588-2820

Contact Press / Media

Theda Zoschke

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5936