Zertifizierter Innovation Prototyper

Human-Centered Professional specialized in Innovation Prototyping

Gute Ideen sollten nicht in Schubladen verstauben, sondern als Prototypen realisiert werden. Ein Prototyp ermöglicht es Ihnen, Ihre Idee zu präsentieren, zu testen und weiterzuentwickeln. In unserer Ausbildung zum Innovation Prototyper geben wir Ihnen fundiertes Hintergrundwissen und erprobte Methodenkompetenz an die Hand, um Dienstleistungen und Produkte ganzheitlich modellhaft entwickeln zu können. Sie erhalten zudem einen Überblick darüber, wie Sie Prototypen kollaborativ realisieren.

Nach dem Seminar können Sie…

... fundiertes Hintergrundwissen und erprobte Methodenkompetenz anwenden, um Dienstleistungen und digitale sowie haptische Produkte ganzheitlich modellhaft zu entwickeln.

... relevante Stakeholder, einschließlich der jeweiligen Benutzergruppen, iterativ in den Prototyping-Prozess einbinden.

... konkrete Prinzipien zur Entwicklung von nachhaltigen Produkten in die Produktentwicklung integrieren.

Kursinformationen

Veranstalter

Fraunhofer FIT

Veranstaltungstyp

Online-Seminar

Veranstaltungsort Online
Format

Online; On-Demand Kurs; Inhouse Schulung

Sprache Deutsch, Englisch
Zielgruppe Personen aus den Bereichen (UX-/Service-)Design, Produktmanagement, Design Research, Design Consulting, Innovation Management
Kursdauer/Tagesablauf
8 Schulungstage (9-13 Uhr) plus Prüfung
Kursdauer: 32 Studen (Plus Prüfung)
Zugangsvoraussetzung

Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem Unternehmen

Kurzbeschreibung der Inhalte

Lernmodul 1: Einführung in das Innovation Prototyping

  • Bedeutung von Menschzentrierung für das Prototyping
  • Bedeutung von Nachhaltigkeitsthematiken für das Prototyping
  • Bekannte Disziplinen und Ansätze im Kontext von Prototyping
  • Überblick über Methoden und Tools im Prototyping
  • Herangehensweisen für kollaboratives Prototyping
  • Übergreifende Prinzipien für die Erarbeitung von guten Prototypen

Lernmodul 2: Prototypen von Services und Geschäftsmodellen

  • Methoden, um ein lückenloses Service-Erlebnis zu entwickeln (z. B. Storyboard, User Journey Mapping, Customer Journey Mapping, Service Design Blueprint)
  • Methoden, um ein Geschäftsmodell zu entwerfen (z. B. Value Proposition Canvas, Business Model Canvas)
  • Methoden, um einen Service zu testen und diesen entsprechend weiterzuentwickeln (z. B. Desktop Walkthrough)

Lernmodul 3: Prototypen von digitalen Produkten 

  • Herangehensweise für die schnelle, visuelle Entwicklung von Prototypen
  • Methoden der schrittweisen Entwicklung von Prototypen (z. B. Wireframe, Page Flow (als Papierprototyp))
  • Methoden für das Testen von Prototypen (z. B. Wizard-Of-Oz, Thinking Aloud) 

Lernmodul 4: 3D Prototypen 

  • Herangehensweise, um ein 3D Produkt prototypisch zu entwickeln, testen und zu verbessern (z. B. CAD, 3D-Druck)
  • „Eco-Design-Prinzipien“ für die Entwicklung von nachhaltigen Produkten

Mehr Informationen zu Terminen und Preisen finden Sie auf der Anmeldeseite:

Kontakt

Marc  Jentsch

Contact Press / Media

Dr. Marc Jentsch

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Schloss Birlinghoven
53757  Sankt Augustin